Führungstheorien

Führungstheorien
Aussagensysteme zur Erklärung von Führungserfolg. Besondere Beachtung haben folgende führungstheoretische Grundpositionen gefunden: (1) Der eigenschaftstheoretische Ansatz, der zur Führung bes. prädestinierende Persönlichkeitsmerkmale in den Vordergrund stellt ( Eigenschaftstheorie der Führung); (2) die situationstheoretische Perspektive, die auf die Bedeutung des Umfelds (Aufgabenstruktur usw.) für das Führungshandeln abstellt ( Situationstheorie der Führung); (3) die Interaktionstheorie, die Führungserfolg als Wechselwirkung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und situativen Bedingungen des Führungshandelns interpretiert ( Interaktionstheorie der Führung); (4) der  Weg-Ziel-Ansatz der Führung, der die Führungsproblematik aus der Mitarbeiterperspektive beleuchtet; (5) die Theorie der Führungssubstitution, die die Frage stellt, unter welchen Bedingungen Führung überflüssig ist.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Führungsforschung — Die Führungsforschung ist eines der Forschungsgebiete der Betriebswirtschaftslehre bzw. der Organisationspsychologie und gleichzeitig ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Die Führungsforschung unterscheidet historisch gewachsene… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungspsychologie — Die Führungspsychologie ist ein eigenständiges und traditionsreiches Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie und beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Beeinflussung durch Führungskräfte. Ihre theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenführung — umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, welche auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken[1]. In der humanen Ethik ist sie der begründete Versuch, durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Business Psychology — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Wirtschaftspsych. (FH) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Situatives Führen — bezeichnet eine Gruppe von Kontingenztheorien, die besagen, dass der Vorgesetzte je nach Situation unterschiedliche Führungsstile wählen soll, um erfolgreich zu sein. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung situativer Theorien 2 Situatives Führen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemische Führung — berücksichtigt i.S. des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Führungskräften, Mitarbeitern, Kollegen, Kunden, Lieferanten, Finanziers, Markt, Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Es geht ihr um das gezielte Intervenieren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftspsychologie — Das Forschungsgebiet der Wirtschaftspsychologie (engl. economic psychology, behavioral economics, v. a. aber (insbes. bei seriösen, APA akkreditierten Studiengängen) Industrial and Organizational Psychology oder im britischen Raum Occupational… …   Deutsch Wikipedia

  • Führung — Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele; beinhaltet soziale Beziehungen der Über und Unterordnung. Neben der Orientierung auf die Erreichung von Zielen durch Individuen und Gruppen in… …   Lexikon der Economics

  • Interaktionstheorie der Führung — Ansatz der Führungsforschung und Führungslehre, der davon ausgeht, dass ⇡ Führung ein interaktiver Prozess ist, beeinflusst von den Persönlichkeitsmerkmalen der Geführten und des Führers sowie der relevanten Situation. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”